Als KAT 1995 auf Initiative der Wirtschaft gegründet wurde, waren nur die ersten Anzeichen einer öffentlichen Debatte über die Herkunft unserer Lebensmittel erkennbar. Die Gründung unseres Vereins vor über zwanzig Jahren war daher die Geburtsstunde des ersten Rückverfolgungssystems in der Lebensmittelindustrie. Heute ist KAT die Aufsichtsbehörde für die Herkunft und Rückverfolgbarkeit von Eiern aus alternativen Geflügelhaltungsformen in Deutschland und den europäischen Nachbarländern.,
Grundlage aller KAT-Anforderungen sind die Richtlinien und Vorschriften der EU und der Eiermarketing-Standards. Sie berücksichtigen die Vorschriften der deutschen Tierschutzrichtlinie und andere Aspekte des Tierschutzes. Die KAT-Kriterien gehen jedoch darüber hinaus. Ziel ist die grenzüberschreitende Einhaltung der von KAT festgelegten Kriterien, die Kontrolle und Überwachung von Eiern unter Verwendung dieser Art von Haltung und die strikte Erfassung von Warenbewegungen von der Eierfarm zum Verbraucher.,
Derzeit sind mehr als 440 Packstationen und Verkaufsstellen sowie rund 2.500 Legehöfe mit 5.400 Hühnerställen Teil des KAT-Systems. Hinzu kommen rund 185 Mischfutterhersteller. Im Jahr 2019 wurden rund 82 Millionen Hennen in Stall -, Freiland-und Bioproduktion registriert. (Stand: März 2019).
Ziele und Aufgaben
Das Hauptziel von KAT ist die Rückverfolgbarkeit und Herkunftsgarantie von Eiern aus Scheunen -, Freiland-und Bioproduktion. KAT fördert auch die Umsetzung gemeinsamer Standards für alle KAT-Mitglieder in ganz Europa.,
Zu diesem Zweck hat KAT:
-
ein Qualitätskontroll-und Überwachungssystem aufgebaut, das alle Produktionsschritte vom Mischfutterhersteller über den Legehof und die Packstation bis hin zum Einzelhandel umfasst.
-
vereinbarte mit allen Unternehmen, deren Produkte das KAT-Logo tragen, die Einhaltung strenger Kriterien in der Tierhaltung und Hygiene, die über die Anforderungen der EU hinausgehen.
-
machte diese gemeinsamen hohen Standards sowohl für heimische Produkte als auch für Eier aus europäischen Nachbarländern verbindlich.,
-
entwickelte ein Gütesiegel (das KAT-Logo), mit dem der Verbraucher sofort erkennen kann, ob die markierten Eier aus Stall -, Freiland-oder Bioproduktion stammen.
-
erstellt eine zentrale Datenbank, mit der alle Daten relevanter Teilnehmer von KAT verwaltet, ausgewertet und auf Plausibilität geprüft werden können.
Mitglieder und systemteilnehmer
Leave a Reply